anmelden pfarr-rad Logo
rheinland-pilgern Logo
Jakobs-Pilgerweg, Quer-Etappe: Bensberg bis Odenthal, 11 Komma 1 Jakobs-Pilgerweg, Quer-Etappe: Bensberg bis Odenthal, 11 Komma 1

Jakobs-Pilgerweg, Quer-Etappe: Bensberg bis Odenthal, 11 Komma 1

Entfernung in Kilometer
11,4 km
Dauer in Stunden
1–2 Std
Steigung in Höhenmeter
120 Hm
Anzahl der Orte
7 Orte

Tourübersicht

Start Bensberg am Schloss Linie Ziel Odenthal, St. Pankratius

Charakteristik

Streckentour städtisch Bergisches Land

Streckentour, hauptsächlich durch städtisches Gebiet. alle Wege führen zum Kölner Dom oder von ihm weg, nach Osten, Norden oder in den Süden. Überall findest du Orte zum Verweilen, zur geistigen oder körperlichen Stärkung und zum Eintauchen in die Geschichte.

Schwierigkeitsgrad

entspannt 1–2 Std 120 Höhenmeter

Entspannt. Leichte Streckentour, die an Radwege angelehnt wurde und keine Schwierigkeiten aufweist.

Hintergrund

spirituell

Eine Rundtour, eingeteilt in 3 Teilstücken und 6 Einzelrouten, die einzeln oder zusammen gefahren werden können und wo man jeden Punkt (Köln, Bensberg, Odenthal, Köln) als Ausgangs- oder Zielort wählen kann.

ProfilbildBuRe Kürten

Start

START am Schloss Bensberg

Start
0 km

Bensberg, Schlossstraße: Schloss Bensberg: Johann Wilhelm II. beauftragte 1703 den Grafen Matteo d’Alberti mit dem Bau eines neuen Schlosses im Barockstil. Es war als Jagdschloss für seine zweite Frau gedacht und orientierte sich stilistisch an Schloss Versailles und Winchester Castle.[1] Die Mittelachse des Gebäudekomplexes ist exakt auf den Kölner Dom ausgerichtet, der 14 Kilometer Luftlinie entfernt liegt. Johann Georg Jacobi schreibt in seinem Tagebuch:

„Schloss und Dorf liegen auf einem hohen Berge, von dem man viele Meilen voll Wälder, Äcker und Heiden, in der Ferne eine Strecke des Rheines und die berühmten Sieben Berge sieht. […] Ich glaube, dass die Götter dann und wann auf einer silbernen Wolke so ihren Nektar trinken und die Hälfte der Erde übersehen!“

Goethe selbst schrieb im 14. Buch in Dichtung und Wahrheit:

„Deutlicher ist mir eine Fahrt nach dem Jagdschloß Bensberg, das auf der rechten Seite des Rheins gelegen, der herrlichsten Aussicht genoß. Was mich daselbst über alle Maßen entzückte, waren die Wandverzierungen durch Weenix […]“

Jan Wellem erlebte die Fertigstellung seines repräsentativen bergischen Jagdschlosses nicht mehr. Als er 1716 starb, zeichnete sich bereits der Niedergang des fürstlichen Schlosses ab. Die nachfolgenden Herrscher residierten mehr in der Pfalz als im Herzogtum Berg und besuchten das Schloss nur selten.

de.wikipedia.org

1

St. Nikolaus, Bensberg

Kirche
0,5 km

Die Anfänge der Siedlung Bensberg und der Pfarrei gehen in das 10. Jahrhundert zurück. Die erste Pfarrkirche wurde als „Eigenkirche“ des damaligen Landesherrn Graf Reginhar III um 950 n. Chr. gebaut. Die älteste Urkunde über die Pfarre stammt aus dem Jahr 1155, ein eigener Pfarrer wird erstmals in Urkunden von 1229 und 1233 erwähnt.

Im 12. Jahrhundert zogen die Grafen von Berg, die auch in den Besitz von Bensberg gelangt waren, die Pfarrkirchenrechte von Refrath nach Bensberg, so dass für lange Zeit galt: „Die Pastorey zu Benspur hatt unter sich die Kirch zu Refrath und die Capell zu Immekeppel“.
Die Kapellengemeinde Gladbach wurde im Jahre 1282 ausgegliedert und zur selbständigen Pfarre erhoben.

www.nikolaus-und-joseph.de

2

Hindenburgplatz, Bensberg

Kultur
0,7 km

Bensberg, Gladbacher Straße: Der Rahmen für den Bau eines Kriegerdenkmals am späteren „Deutschen Platz“ wurde durch das Ende des ersten Weltkrieges am 11. November 1918 geschaffen. In der Weimarer Republik entstand im Jahre 1924 erstmals der Wunsch in Bensberg, den Gefallenen des Krieges ein Denkmal zu setzen. Der Kölner Bildhauer Ferdinand Flosdorf (1881 – 1956) wurde mit der Umsetzung der Denkmalsäule beauftragt. Das Denkmal bestand aus Basalt-Lava und sollte von einem Schwert bekrönt werden. Die am Fuße eingearbeiteten und von allen Seiten sichtbaren Soldatenköpfe symbolisieren, dass Deutschland im Krieg von allen Seiten umringt war, und das bekrönende Schwert ist als Symbol des Friedens zu interpretieren, da die Schneide in den Fels gesenkt ist. Ein „angreifendes“ Schwert stünde hingegen auf dem Griff.

Besonderheiten

eine "Heldengedenkstätte" .. noch zeitgemäß ? oder gerade wieder ?

www.bergischgladbach.de

3

ehem. Zanders Papiermühle

Kultur
5,8 km

Bergisch Gladbach, An der Gohrsmühle: Die Zanders Paper GmbH war eine Papierfabrik in Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen an der Strunde. Sie ging auf die 1829 gegründete Papierfabrik J. W. Zanders zurück.
Im Eingangsbereich zur Verwaltung des Unternehmens befand sich die ehemalige Gohrsmühle, eine der Mühlen an der Strunde, die mit drei Wasserrädern Papier schöpfte. Nach ihr ist die Straße An der Gohrsmühle benannt.

www.bergischgladbach.de

4

Kunstmuseum Villa Zanders

Kultur
5,8 km

Bergisch Gladbach, Forum: Das Kunstmuseum Villa Zanders ist ein vergleichsweise junges Museum. Seine Geschichte beginnt 1974. Seit diesem Jahr fanden sporadisch erste Ausstellungen in der ehemaligen Villa der Papierfabrikantenfamilie Zanders statt.

Sie war 1967 in den Besitz der Stadt Bergisch Gladbach gelangt und wurde zunächst als Verwaltungsgebäude genutzt. Da das alte Haus aber den Anforderungen moderner Büros nicht genügen konnte und zunehmend verfiel, wurde Mitte der 1980er Jahre sogar über einen Abriss diskutiert. Glücklicherweise konnte dies durch das Engagement vieler Bergisch Gladbacher Bürgerinnen und Bürger verhindert werden. Stattdessen wurde die Villa 1986-1992 umfassend saniert und renoviert, sodass 1992 die Städtische Galerie Villa Zanders eröffnen könnte. Seitdem bietet die 2014 in Kunstmuseum Villa Zanders umbenannte Institution auf drei Etagen mit rund 1500 m² regelmäßig Wechselausstellungen überwiegend mit Kunst der Gegenwart.

villa-zanders.de

5

St. Laurentius Kirche

Kirche
5,8 km

Bergisch Gladbach, am Rathaus: Die Bergisch Gladbacher Stadtmitte bildet rund um den Konrad-Adenauer-Platz das städtebaulich eindrucksvolle Ensemble von Rathaus, Laurentiuskirche und Bürgerzentrum Bergischer Löwe. Einige Daten zur Vorgeschichte und zum Bau der neuromanischen Kirche:

um 1300 wird im „Liber valoris“ eine Kapelle in Gladbach erwähnt
im 15. Jahrhundert befand sich die Kirche mit einem Turm hinter dem Chor der heutigen Kirche
1845–47 Neubau auf dem Friedhof der alten Kirche nach Plänen von Matthäus Biercher
1871–78 Erweiterung durch ein östliches Querschiff mit Chor sowie ein westliches Langhausjoch mit Turm. Abriss der alten Kirche
1905-07 Bau der Seitenschiffe und Kanzel nach Entwurf von Heinrich Renard
1914–22 Ausmalung durch J. Osten
1934 Ausgestaltung des Chorraumes durch Hans Hansen

www.laurentius-gl.de

6

Hl. Drei Könige, BG-Hebborn

Kirche
7,7 km

Odenthaler Straße, Bergisch Gladbach: Die Kirche Hl. Drei Könige Hebborn liegt am Nordrand der Stadt Bergisch Gladbach, hoch über der Odenthaler Straße, einer Ausfallstraße ins Bergische Land. Sie wurde als dreischiffige neugotische Kirche nach den Plänen des Kölner Architekten Eduard Endler erbaut.
Am 2. Juni 1912 erfolgte die Einweihung des Gotteshauses unter großer Beteiligung und Anteilnahme der Hebborner Bürger. Die Kirche wurde aber nicht in ihrer vollen Größe nach den ursprünglichen Plänen erbaut, die einen großen Glockenturm mit Kirchturmspitze, ein Querschiff und einen großen Chorraum mit zwei Sakristeiräumen vorsahen.
Statt dieser klassischen Bauteile erhielt der Bau über der Ostfassade einen kleinen zwiebelförmigen Glockenturm (zwei Glocken) und damit eine unverwechselbare Silhouette. Südlich neben der Kirche befindet sich das Pfarrhaus mit angrenzendem Jugend- und Pfarrheim.
Ein Kirchenfenster im Altarraum zeigt das klassische Krippenmotiv mit der Anbetung des Jesuskindes durch die Hl. Drei Könige.
Eine moderne Drei-Königs-Skulptur des Hebborner Künstlers Walter Jansen, die am Patronatsfest 2009 eingeweiht wurde und links vor dem Hauptportal der Kirche steht, interpretiert in einer eindrucksvollen Art die Figuren der drei Könige als Gottessucher und Symbol für das pilgernde Volk Gottes auf dem Weg zum Herrn.

www.laurentius-gl.de

7

kath. Kirche St. Engelbert

Kirche
8,5 km
Ziel

ZIEL Odenthal

Ziel
11,4 km

Kreisel Altenberger Dom Straße, Odenthal: der historische Ortskern von Odenthal mit den schönen Fachwerkhäusern und der Kirche ist einen Besuch wert

www.odenthal-altenberg.de

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.