anmelden pfarr-rad Logo
rheinland-pilgern Logo
Fahrradkreuzweg in Windeck Fahrradkreuzweg in Windeck

Fahrradkreuzweg in Windeck

Entfernung in Kilometer
16,3 km
Dauer in Stunden
3–4 Std
Steigung in Höhenmeter
200 Hm
Anzahl der Orte
7 Orte

Tourübersicht

Start Linie Ziel St. Laurentius Dattenfeld

Charakteristik

Rundtour ländlich familienfreundlich Bergisches Land

Rundtour, hauptsächlich durch ländliches Gebiet.

Schwierigkeitsgrad

entspannt 3–4 Std 200 Höhenmeter

Entspannt. Die Fahrradtour ist ca. 17 km lang. Sie wurde als E-Bike-Tour konzipiert, ist aber auch mit „Bio“-Bikes für geübte Fahrradfahrer*innen zu bewältigen.

Trailer zur Tour: youtu.be/lW1hqX0J5sI

Hintergrund

Erstmalig im Jahr 2025 findet im Seelsorgebereich Windeck ein Fahrradkreuzweg statt.
Am Samstag, den 05. April 2025 laden wir ein, an sieben Stationen Halt zu machen und den Kreuzweg Jesu auf eine besondere Art und Weise zu beten.

Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: St. Laurentius Dattenfeld (Seiteneingang)
Adresse: Auf der Hecke 3, 51570 Windeck-Dattenfeld
Veranstalter: Seelsorgebereich Windeck
Anmeldung bei: Iris Holschbach per E-Mail
iris.holschbach[æt]kath-kirche-windeck.de

ProfilbildIris Holschbach

Start

Treffpunkt an St. Laurentius

Start
0 km

Windeck-Dattenfeld: Wir treffen uns am Seiteneingang der Kirche St. Laurentius Dattenfeld (Siegtaldom).

Dort befindet sich ein ehemaliges Grabkreuz der Familie Johann Wilhelm Weegen-Stellmacher und Karolina geb. Demmer / Holzschnitzarbeit aus Oberammergau 1937

1

1. Station: Kreuz an der Sieg

Wegkreuz
1,7 km

Windeck-Dattenfeld: Der Standort dieses Kreuzes war ursprünglich 100 m siegaufwärts. Es wurde aufgrund der Bebauung des Siegufers versetzt.
Bis vor einigen Jahren diente es als Station für die Christi Himmelfahrtsprozession, an der der Segen erteilt wurde.
Aktuell wird der Altar im Ünken an der Siegpromenade aufgebaut.
Das ursprüngliche Kreuz ist nicht mehr vorhanden. Es wurde durch dieses Kreuz ersetzt, welches vor einigen Jahren auf Veranlassung von Josef Basseng instand gesetzt wurde.

Station für „Einen Moment Advent“

2

2. Station: Kreuz an der Burg Dattenfeld

Wegkreuz
2,2 km

Windeck-Dattenfeld: Der Standort dieses Kreuzes war ursprünglich an der Hauptstraße in Dattenfeld und wurde danach an die jetzige Stelle gegenüber der Burg Dattenfeld versetzt.
Es dient als 1. Station für die jährliche Fronleichnamsprozession, an der der Segen erteilt wird.
Das Kreuz wurde durch den Künstler Hubert Bruhs geschaffen, der bis zu seinem Tod 2005 in Dattenfeld lebte.
Besonders ist die Darstellung Jesu als Auferstandener und nicht als Leidender.

Station für „Einen Moment Advent“

3

3. Station: Kreuz Windecker Straße

Wegkreuz
2,9 km

Windeck-Dattenfeld: Dieses Kreuz befindet sich an der Windecker Straße in Dattenfeld, der ältesten Verbindung zwischen der Kirche St. Laurentius und der Burg Windeck. Es wurde im Jahre 1695 errichtet als Segensstation zur Fronleichnamsprozession, die im 17. Jh. einen Aufschwung im ganzen deutschsprachigen Raum erlebte.
Das Kreuz wurde im Jahr 1985 anlässlich der Diakonenweihe von Pfarrer Ulrich Oligschläger (jetzt Subsidiar in Windeck) renoviert, später noch einmal aufgrund Vandalismusschäden instand gesetzt.
Das kleine Grundstück, auf dem das Kreuz steht, ist Eigentum der Kirchengemeinde Dattenfeld.

Station zur jährlichen Fronleichnamsprozession
Station für „Einen Moment Advent“

4

4. Station: Auswandererkreuz an der Burg Windeck

Wegkreuz
4,6 km

Windeck-Altwindeck: Das sogenannte „Auswandererkreuz“ steht am Parkplatz der Burg Windeck. Es ist die Nachbildung eines in 1847 von Auswanderern (Ernestus Schwellenbach) aufgestelltes Arma-Christi-Kreuzes, bevor sie nach Amerika gingen. Die Reliefschnitzereien stellen den Korpus Christi und die Marterwerkzeuge dar.
Das Original befindet sich im Heimatmuseum Altwindeck. Diese Kopie wurde vor ca. 50 Jahren vom Schreinermeister Paul Rötzel aus Altwindeck gefertigt.

Station zum Fest Kreuzerhöhung im September
Station für „Einen Moment Advent“

5

5. Station: Kreuz am kath. Friedhof Rosbach

Wegkreuz
9,2 km

Windeck-Rosbach

6

6. Station: Wegekreuz in Mauel

Wegkreuz
12,1 km

Windeck-Mauel

7

7. Station: Kreuz an der Linde

Wegkreuz
15,5 km

Windeck-Dattenfeld: Das sogenannte „Pestkreuz“ an der Linde steht am ehemaligen Pestfriedhof der Pfarrei Dattenfeld.
Es erinnert an zwei große Pestwellen in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in denen die Verstorbenen außerhalb des Ortes bestattet werden mussten.
Initiator für dieses Kreuz war der ehemalige Lehrer Anton Gauchel aus Dreisel. Das Original steht heute vor dem Heimatmuseum in Altwindeck.

Station zur Bitt- und Flurprozession vor Christi Himmelfahrt

Ziel

Abschluss: Kreuz am kath. Friedhof Dattenfeld

Ziel
16,3 km

Windeck-Dattenfeld: Dieses Kreuz wurde im Jahre 1870 von Gerhard und Margarete Lütz, geb. Schmid zum Gedenken an ihren gefallenen Sohn Peter errichtet.

Heute dient das Kreuz als Segensstation für Wallfahrten rund um die Kirche, z.B. an Palmsamstag.

Wir verwenden Cookies. Mit der weiteren Nutzung unserer Seite stimmen Sie dem zu. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Nutzung von Angeboten Dritter

Diese Website nutzt zur Darstellung von Radwege-Karten Open Street Maps und Gravitystorm, zur Darstellung von Landschaft und Satellitenfotos Mapbox.
Videos im Blog stammen entweder von dieser Website oder medien-tube.de.

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden können.

Tracking-Cookie von Matomo

Matomo wird DSGVO-konform eingesetzt, da es Daten nur innerhalb dieser Website erhebt und verarbeitet. Es dient nicht-personenbezogener Verfolgung der Benutzerinteraktion.